Matthias Edler-Golla
matthias.edler-golla@hm.edu
Achtung: Termin & Inhalt kann sich noch ändern!
Harald und Florian Lesch, Joachim Gaukel und Christian Holler habe mit ihrem Buch Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden sehr erfolgreich verständlich gemacht, wie unsere Energiegewinnung in Zukunft aussehen muss, um klimaverträglich zu sein. Die Illustration (Charlotte Kelschenbach) und das Buch-Layout (Manuel Lorenz, Anna Lino Roeßle) wurden als Bachelor-Arbeiten an unserer Fakultät gemacht und mehrfach ausgezeichnet.
In ihrem nächsten Buch schauen sie sich nicht die Energiegewinnung sondern den Energieverbrauch an, der deutlich sinken muß, damit wir in ein paar Jahren CO2-neutral sein können.
Begleitend zum neuen Buch soll eine Website entstehen, die dieses mit weiterführenden, vertiefenden Materialien ergänzt. Diese Website ist das Thema meines Semesterprojektes, an dem alle Studierende der unterschiedlichen Studienrichtungen (FD, ID, KD, Informatik & Design, Master) mitmachen können. Voraussetzung ist, dass die Kursteilnehmer:innen Spaß daran haben, Konzepte für das Web zu entwerfen und diese dann mit Hilfe von aktueller Web-Technologie (HTML, CSS, Javascript, PHP…) umzusetzen.
Die Autoren werden den Kursteilnehmer:innen den aktuellen Stand ihres Manuskriptes zur Verfügung stellen. Ihr könnt Euch – nachden Ihr dieses gelesen habt – für einen Bereich entscheiden, der Euch besonders interessiert und dann in diesem Bereich weiter recherchieren (Experten-Interviews, Besuch von Betroffenen, wissenschaftliche Hintergründe…). Aufgrund dieser Recherche-Ergebnisse erstellt Ihr dann ein „Kapitel“ auf der gemeinsamen Website.
Auf der geplanten Website sollen Elemente wie Illustration, Typografie, Farbe, Layout, Film, Sound, Animation und Interaction so kombiniert werden, dass für die Benutzer:innen ein „multimediales Erlebnis“ entsteht. Dafür sind verschiedene Kompetenzen notwendig, die in diesem Projekt zusammenkommen sollen. Aus diesem Grund werden wir während des Projektes eng mit folgenden Teams zusammenarbeiten und auch gemeinsame Workshops haben:
Im Projekt von Prof. Knut Karger werden – ebenfalls zum Buch passend – Kurzfilme (Interviews, Portraits…) enstehen, die sich wiederum ideal in unserer Website einbinden und thematisch aufgreifen lassen. Bei unserem gemeinsamen Auftaktworkshop (Donnerstag, 3.4.) werden wir dazu erste Ideen entwickeln.
Im Sommersemester'22 haben Knut und ich schon einmal gemeinsam ein Film/Website-Projekt angeboten, das dann sehr erfolgreich in der Neuen Sammlung Teil der Olympia-Ausstellung war. Die dort entstandenden Arbeiten könnt Ihr Euch gerne ansehen:
Prof. Stephan Rether bietet im Kurs Animation Basics (Skills, ehemals E&V) ebenfalls die Möglichkeit an, Animationen zu erstellen, die in der Website eingebunden werden können. Auch die Teilnehmer:innen seinen Kurses werden voraussichtlich an der Auftaktveranstaltung (Donnerstag, 3.4.) teilnehmen.
Zur Realisierung verwenden wir Kirby, eines der besten Content Management Systeme, das ich kenne. Ich verwende Kirby seit vielen Jahren als Backend für meine Scripte. Da das CMS ziemlich einfach zu implementieren ist, ist es eine erste Wahl für alle Designer:innen, die für Auftraggeber:innen Websites realisieren und die Content-Pflege nicht selber machen möchten.
Bastian Allgeier, der Erfinder von Kirby ist selber ausgebildeter Kommunikationsdesigner. Er wird am Mittwoch, 9.4.25 im Rahmen von „Design im Zeughaus“ einen Vortrag über die Entwicklung von Kirby halten. Am Donnerstag, 10.4.25 veranstaltet er dann für alle Projekt-Teilnehmer:innen einen ganztätigen Workshop zu Kirby.
Es solten ca. 3 bis 4 Leute als Teams zusammenarbeiten – dabei ist es bestimmt vom Vorteil, wenn sich diese in ihren Fähigkeiten ergänzen…
dienstags, 13:00 – 16:15
donnerstags, 13:00 – 16:15