Menü

Matthias Edler-Golla für:
Hochschule München, Fakultät für Design

Interaction Design Wintersemester 09/10


Lehrbeauftragter

Matthias Edler-Golla
Wachenfeld & Golla
meg@wachenfeld-golla.de
08031.249 222



Ziel der Veranstaltung

  • Kennenlernen der Disziplinen Produktgestaltung und Prozessgestaltung
  • Verständnis von Benutzersicht und Benutzererwartung
  • Bedienabläufe, Szenarios und mentale Modelle
  • Training des analytischen Denkens
  • Zusammenspiel von Hard- und Software für ein erfolgreiches Produkt
  • Zielgruppen-spezifisches Design

Semesterthemen

Mobiler Barcode-Reader

Lebensmittel-Scanner

  • Scannt Gemüse/Obst direkt beim Händler
    • verletzt das Gemüse/Obst dabei nicht
  • (fiktives) Handheld-Device
  • liefert Messwerte direkt auf das Gerät
    • Pestizide
    • Gen-Manipulation
    • Verstrahlung

20.10.09: gerade in Web gefunden: foodscanner fürs iPhone

Temperatur-Mess-Methode

  • zum Verhüten
  • zur Empfängnis
  • interessantes, emotionales Interface!
  • existierende Geräte, z.B. LADY-COMP

Exkursion

am 12.11.09 findet der World Usability Day in München statt – dort gehen wir gemeinsam hin! Der Eintritt beträgt € 4.- und wir treffen uns kurz vor 9.00 Uhr 9.30 Uhr am Eingang der Deutschen Museum, Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a.

Aufteilung in 2 Gruppen

bei der ersten Vorlesung werden die StudentInnen in 2 Gruppen aufgeteilt, so dass auch hier eine bessere ''Interaction" möglich ist…

Die Gruppen haben jeweils jede 2. Woche Unterricht, Gruppe A fängt am 15.10. an…

Teamarbeit

Da Umfang und Komplexität der Themen doch ziemlich hoch sind, sollten Sie in Teams von max. 3 Leuten zusammenarbeiten!

Unterrichtszeiten

jeweils Donnerstag im Raum N304, 14.15 bis 17.30 (4 Semesterwochenstunden)

Unterrichtzeiten Gruppe A

  1. 08.10.09 (alle zusammen)
  2. 15.10.09
  3. 29.10.09
  4. 12.11.09 kein Unterricht -> World Usability Day
  5. 26.11.09
  6. 10.12.09 Zwischenpräsentation
  7. 07.01.10 (zusammen mit Gruppe B)
  8. 14.01.10 (zusammen mit Gruppe B)
  9. 21.01.10 (zusammen mit Gruppe B)
  10. 28.01.10 gemeinsame Abschluss-Präsentation

Unterrichtzeiten Gruppe B

  1. 08.10.09 (alle zusammen)
  2. 22.10.09
  3. 05.11.09
  4. 12.11.09 kein Unterricht -> World Usability Day
  5. 19.11.09
  6. 03.12.09
  7. 17.12.09 Zwischenpräsentation (entfallen wg Grippe MEG)
  8. 07.01.10 (zusammen mit Gruppe A)
  9. 14.01.10 (zusammen mit Gruppe A)
  10. 21.01.10 (zusammen mit Gruppe A)
  11. 28.01.10 gemeinsame Abschluss-Präsentation

Referate

JedeR StudentIn muss ein ca. 10 minuten langes Referat halten. Als Thema dazu empfehle ich Ausschnitte aus der unten aufgeführten Büchern.

Gerne können sich mehrere StudentInnen zusammentun und gemeinsam ein umfassenderes Referat halten...

Bitte schicken Sie mir eine Mail, wann Sie ein Referat halten möchten!

Wer kein Referat hält, muss mir diese in schriftlicher Form bis zur Abschlusspräsentation abliefern sonst erhält er/sie keine abschliessende Benotung eine deutlich schlechtere Note für den Kurs…

Abschlusspräsentation

Präsentation der Arbeitsergebnisse

  • einfaches Schaummodell der Hardware
  • einfache Simulation/Animation/Film zur Darstellung der Bedienung

Ausleih von Video-Kameras

die Foto-Designer haben ein paar Video-Kameras, die ausgeliehen werden können. Bitte wendet Euch an Frau Häusler, Zimmer 414 (T 089.1265.4231), wenn Ihr Kameras benötigt!

Abgabe

  • A2-Plakat mit den wichtigsten Features/Erkenntnissen
  • A4-Dokumentation mit den wichtigsten Features/Erkenntnissen
  • CD-Rom mit Dokumentation als PDF sowie der Simulation/Animation/Film
  • Namen aller beteiligten StudentInnen auf CD, Plakat und Dokumentation nicht vergessen!

Beurteilung

55% Konzept & Design des Schlussprojekts
15% Präsentation und Dokumentation des Schlussprojekts
20% Referat
10% laufende Bewertungen während des Unterrichts

mehr dazu


Zeitplan im Detail

08.10.09 [Unit 1]

mein Skript zum Nachlesen

  • Aufgaben-Überblick (Semester)
  • Bewertungskriterien Abschlusspräsentation;
  • Begriffklärung Interaction Design
    • Kombination aus Hardware-, Software- und Service-Design
    • gute Erklärung zu diesem Begriff bei Wikipedia
    • Personas
    • Featuritis

Aufgaben während des Unterrichts

1) "Stoffsammlung:"

  • Wo findet Interaktion statt (Sammlung von Post-Its)

2) Bedienablauf beobachten und genau beschreiben

  • Weinflasche öffnen
  • genaue Skizzen/Comic dazu zeichnen

3) gemeinsames Brainstorming

  • interessante Themen für das Semester-Projekt
  • typische Personas

Aufgaben bis zum nächsten Termin

  • Festlegen, welches Thema man bearbeiten möchte
  • Team zusammenstellen (max. 3 Personen)
  • Recherche zum Thema
    • Was gibt es schon in diesem Bereich?
    • Was ist daran gut/schlecht?
  • 3 unterschiedliche Personas entwickeln, die das "Gerät" verwenden sollen
    • unterschiedliche Alterngruppen
    • unterschiedliche Bildung/Kenntnisse von Computern
  • erste Skizzen zu Eurem Thema
    • noch nicht das Gerät"
    • stattdessen typische Bedienschritte als Comics…

15.10.09 A // 22.10.09 B [Unit 2]

mein Skript zum Nachlesen

  • Metaphern-Design
  • Mentale Modelle
  • Ubiquitous Computing / Wearable Computing
  • Enhanced Reality
  • Tangible User Interface
  • Service Design
  • Szenarios

29.10.09 A // 05.11.09 B [Unit 3]

mein Skript zum Nachlesen

  • Gestenerkennung
  • Adaptivität
  • Sensorische Kanale
  • (Fahrer-)Assistenzsysteme
  • Headup Displays
  • OLEDs
  • LED Beamer
  • Force Feedback
  • Tastengrab und Tabula Rasa
  • die goldene Mitte?

12.11.09 A & B // Exkursion [Unit 4]

am 12.11.09 findet der World Usability Day in München statt – dort gehen wir gemeinsam hin! Der Eintritt beträgt € 4.- und wir treffen uns kurz vor 9.00 Uhr am Eingang der Deutschen Museum, Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a.


26.11.09 A // 19.11.09 B [Unit 5]

Besprechung der Konzepte & Entwürfe


03.12.09 B [Unit 6] //17.12.09 Zwischenpräsentation

  • pro Team ca. 15min
  • Umfang:
    • welche Personas als Zielgruppe?
    • welche Szenarios?
    • Skizzen
    • Bedienabläufe
  • Präsentationsform:
    • einfache (Powerpoint-)Präsentation am Beamer
    • zusätzlich Skizzen aufgehängt

07.01.10 Gruppe A & B [Unit 7]

Besprechung der Konzepte & Entwürfe


14.01.10 Gruppe A & B [Unit 8]

Besprechung der Konzepte & Entwürfe


21.01.10 Gruppe A & B [Unit 9]

Besprechung der Konzepte & Entwürfe


28.01.10 // Abschluss-Präsentation [Unit 10]

Gruppe A & Gruppe B zusammen!

  • Beamer-Präsentation der Gruppen (ca. 10 min/Gruppe)
  • einfaches Schaummodell der Hardware
  • einfache Simulation/Animation/Film zur Darstellung der Bedienung

Abgabe

A2-Plakat mit den wichtigsten Features/Erkenntnissen

  1. Interaction Design Wintersemester 09/10
  2. Betreuer: Matthias Edler-Golla
  3. Name der Team-Mitglieder
  4. Thema
  5. ein oder mehrere erklärende Fotos/Renderings…
  6. textliche Zusammenfassung der wichtigsten Features
    1. Design des Plakats wird auch bewertet!

A4-Dokumentation mit den wichtigsten Features/Erkenntnissen

  1. Titelseite
    1. Interaction Design Wintersemester 09/10
    2. Betreuer: Matthias Edler-Golla
    3. Name der Team-Mitglieder
    4. Thema
  2. Personas, Szenarios
  3. Fragewogen & Antworten
  4. Skizzen & erste Ideen
  5. Fotos/Renderings…
  6. Projektbeschreibung und &-erklärungen
  7. CD-Rom mit Dokumentation als PDF sowie der Simulation/Animation/Film

Namen aller beteiligten StudentInnen auf CD, Plakat und Dokumentation nicht vergessen!


Buchenpfehlungen

bill moggridge: designing interactions ISDN: 0-262-13474-8
dan saffer: desiging for interaction ISDN: 0-321-43206-1
donald a. norman: the design of everyday things ISDN: 0-465-06710-7
donald a. norman: emotional design ISDN: 0-465-05136-7
jesse james garrett: the elements of user experience ISDN: 0-7357-1202-6
bruce sterling: shaping things ISDN: 0-262-69326-7
steve krug: don´t make me think! ISDN: 0-321-34475-8
edward r. tufte: envisioning information ISDN: 0961392118
edward r. tufte: the visual display of quantitative information ISDN: 0961392142
edward r. tufte: visual explanations: images and quantities, evidence and narrative ISDN: 0961392126
37signals: getting real
Zen_of_Palm.pdf